Wer Moskau einen Besuch abstattet, wird bald feststellen, dass sich die Stadt zu einem riesigen Basar entwickelt hat. An vielen Metrostationen kann man Zigaretten, Haarspangen, CDs erwerben. Wer sich nicht ins Einkaufsgetümmel im berühmten Kaufhaus GUM oder in den Einkaufspassagen Petrowskij Passasch oder Tretjakowskij projesd stürzen will, wo vor allem Prada, Armani und andere vertreten sind, sollte mit der Metro zu den Stationen "stadion luschniki", tjoplyi stan" oder ismaijlovskij park" fahren. Dort findet man die richtigen Moskauer Märkte, die sehr unterschiedlich in der Größe und im Angebot sind. Je weiter die Märkte entfernt sind vom Zentrum, desto billiger kann man dort einkaufen oder man kommt sogar ins Gespräch mit den netten Leuten, die aus umliegenden Dörfern kommen, um ihre Waren anzubieten.
In der Profsoijuznaja Uliza, auf dem Konkovo-Markt, werden täglich z.B. Kleidung, Haushaltswaren und Lebensmittel verkauft.
Einen wahren Moskauer Markt lernt man auf dem Lebensmittelmarkt Cheremushinskij Rynok im Lomonosovksij Prospekt kennen. Hier werden frische Waren aus allen Landesteilen der ehemaligen Sowjetunion angeboten. Er ist einer der ältesten Moskauer Bauernmärkte und wirklich sehenswert.
Am Rande von Moskau findet man den Ismailowskij Park, in dem früher junge Künstler ihre Werke ausstellten und anboten. Vom Kunstmarkt ist daraus immer mehr eine Art Flohmarkt geworden. Viel Kunsthandwerk wird angeboten, vor allem die toll bemalten Matrjoschkas oder Holzeier sind bei Touristen als Souvenir sehr beliebt. Teppiche aus Russland sind im Angebot sowie antike Sachen, wie Ikonen und Silberschmuck. Selbstgefertigte Anstecker oder schönes handgearbeitetes Holzspielzeug sind ebenfalls einen Besuch auf einen der Moskauer Märkte wert.