Der Kreml von Moskau ist neben den Roten Platz eines der Wahrzeichen für Moskau und liegt direkt im Zentrum von Moskau. Er wurde vor ungefähr 800 Jahren vom Fürsten Juri Dolgoruki erbaut. Damals handelte es sich dabei um eine Holzfestung. Erst im Laufe der Jahren kam es immer wieder zu baulichen Veränderungen. Die Holzmauer wurde durch eine Steinmauer ersetzt. Es wurden diverse Türme und Paläste gebaut. So entwickelt sich der Kreml nach und nach zu einem wichtigen Machtzentrum. Heute zählt Kreml zu den größten Museen der Welt. Die UNESCO erklärte 1990 den Kreml und den Roten Platz zu Weltkulturerbe.
Die Mauern und die Türme des Kremls sind heute noch sehr gut erhalten. Die Mauer besitzt eine Gesamtlänge von 2235 Metern. Die Höhe variiert zwischen 5 und 19 Meter. Wenn man den Kreml von oben betrachtet, fällt auf, dass die Mauer etwa ein Dreieck bildet. Heute befinden sich entlang der gesamten Mauer 20 Türme. Drei von denen befinden sich an den Ecken des Mauerndreiecks. Charakteristisch ist, dass diese drei Türme rund sind. Alle anderen siebzehn Türme haben eine quadratische Form.
Hinter den Mauern liegen vier Kathedrale mit ihren vergoldeten Zwiebeltürmen. Das ist die Mariä - Entschlafens-Kathedrale, die Mariä - Verkündigungs - Kathedrale, die Erzengel - Michael - Kathedrale und die Mariä - Gewandlegungs - Kathedrale. Außerdem befinden sich in diesen Territorium die Zarengemächer, viele prächtige Paläste, die Rüstkammern, die Senatsgebäude und andere wunderschöne Sehenswürdigkeiten. Leider sind nicht alle Gebäude für Besucher zugänglich. Dennoch lohnt sich ein Besuch des Kreml und deren wohl berühmtesten Zwiebeltürmen.