Die Hauptstadt Russlands besitzt drei große Universitäten: Die staatliche Lomonssow Universität, die staatliche pädagogische Universität Moskau und die staatliche technische Universität Moskau. Dazu kommen viele kleinere Universitäten und Fachschulen.
Die Lomonssow Universität wurde im Januar 1755 gegründet und Namensgeber ist der Schriftsteller Michail Lomonssow. Zu den Absolventen zählen sehr viele berühmte Menschen Russlands aus Wissenschaft, Politik und Kunst wie z.B. auch Michail Gorbatschow oder der Mathematiker A.N. Kolmogorov. Gelegen ist die Universität etwas außerhalb auf den so genannten Sperlingsbergen im Stadtbezirk West. Zur Zeit sind etwa 40000 Studenten aller Fachbereiche. Oft wird sie auch nur die Moskauer Universität genannt. Sie besteht aus einem komplexen Gebilde mit ungefähr 1000 einzelner Häuser, darunter acht Wohnheime in denen mehr als 12000 Menschen Untergebracht sind. Die Hochschule ist eines der führenden Zentren russischer Bildung und dort unterrichten nur Professoren mit den besten Qualifikationen.
Die staatliche pädagogische Universität Moskau ist die älteste pädagogische Hochschule in Russland und wurde im Jahr 1872 gegründet. Sie ist eine sehr angesehene Universität und belegte beim Ranking der pädagogischen Hochschulen 2005 Platz eins.
An dieser Universität sind etwa 15000 Studenten eingeschrieben. Fakultäten: Biochemie, Chemie, Geographie, Fremdsprachen, Geschichte, Kunst und Grafik, Mathematik, Musik, Pädagogik und Psychologie, Sonderpädagogik, Soziologie, Sportwissenschaften und Physik. Erwähnenswert ist auch die Bibliothek mit einem Bestand von etwa 2 Millionen Büchern.
Die staatlich technische Universität ist eine der einflussreichsten technischen Hochschulen Russlands mit seinen 18000 Studenten und 3500 wissenschaftlichen Angestellten. Gegründet wurde diese im Jahr 1830. Die zehn Hauptabteilungen sind: Radioelektonik und Lasertechnik, Grundlagenforschung, Maschinenbau, Sondermaschinenbau, Kraftwerke, Robotertechnik und Automation, Informatik und Kontrollsysteme, Biomedizin, Sozial- und Humanwissenschaften sowie Betriebstechnik und Betriebswirtschaft.