Historischer Sieg bei der Eiskunstlauf WM 2011, die in Moskau ausgerichtet wird: Das deutsche Paar Aljona Savchenko (27) und Robin Szolkowy (31) aus Chemnitz sind bei der Eiskunstlauf WM 2011 in Moskau zum dritten Mal in ihrer Karriere Weltmeister im Paarlauf geworden. Moskau war für die beiden Weltmeister kein neues Pflaster: Bereits im Jahr 2005 waren die beiden Chemnitzer zum ersten Mal gemeinsam in der russischen Hauptstadt bei einer Weltmeisterschaft angetreten und belegten damals den 6. Rang.
Savchenko / Szolkowy: Nach der WM ist vor Olympia
Die frisch gebackenen Weltmeister im Eiskunstlauf haben mit ihrem Sieg Geschichte geschrieben: Savchenko und Szolkowy wurden in Moskau zum dritten Mal in ihrer Karriere Weltmeister. Damit sind sie das erfolgreichste Paar in der Geschichte des Eiskunstlaufs in Deutschland: Ihren prominenten Vorgänger Kilius / Bäumler gelang es nur zweimal, bei einer Eiskunstlauf WM Gold zu gewinnen. Die beiden Chemnitzer wurden absolut verdient Weltmeister in Moskau, da sie zwei fehlerfreie Programme präsentierten. Die 217,85 Punkte, die ihnen von den Punktrichtern vergeben wurden, sind zudem Weltrekord.
Ab sofort bereiten sich die beiden Chemnitzer auf das „Unternehmen Olympia-Gold“ vor: Bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010 wurden Szolkowy und Savchenko Dritter und gewannen somit Bronze, Nun wollen die beiden Eiskunstläufer bei den Olympischen Winterspielen 2014, die im russischen Bade- und Kurort Sochi stattfinden werden, die Goldmedaille gewinnen. Bis dahin stehen den beiden gemeinsam mit ihrem Trainer, dem Ex-Spitzenläufer Ingo Steuer, noch drei harte Trainingsjahre bevor. Zu den härtesten Konkurrenten der beiden Chemnitzer im Kampf um Gold bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sochi zählen Tatiana Wolossoschar und ihr Partner Maxim Trankow, die bei der Weltmeisterschaft 2011 in Moskau die Silbermedaille gewannen.
Eigentlich sollte die Eiskunstlauf WM 2011 Ende März in Tokio stattfinden, aber die Erdbeben und die Reaktorkatastrophe in Fukushima machten diesen Plan zunichte. Daher wurde die Weltmeisterschaft in Japans Hauptstadt Tokio abgesagt, und Moskau sprang als Ersatz ein.
Christian Bathen
Foto: Christian Bathen
Datum: 30.04.2011
Zusatzinformationen
![]() |
Einreisebestimmungen Moskau
Was braucht man, um nach Moskau reisen zu können? Wichtige Infos zum Visum und vieles mehr.
|
Keine Kommentare